Bereits gestern durften wir die Schönheiten des Canyonlands Nationalpark bestaunen. Heute dann wollten wir den Morgen mit dem zweiten Teil im Canyonlands verbringen. Was dazu noch gesagt sein muss, der Cnyonlands besteht aus zwei Parkeingängen, der erste liegt von Süden kommend kurz nach Monticello auf der Ostseite des Nationalparks. Diesen Teil haben wir aber bewusst ausgelassen da uns dafür schlicht die Zeit gefehlt hat. Den zweiten Parkeingang und das ist auch der den wir gewählt haben erreicht man von Moab kommend nach 25 Meilen. Es geht eine kleine und sehr schöne Passstrasse nach oben bevor man auf ein sehr schönes Hochplateau kommt. Wir sind erst mal bis an das Ende des Parks zum Grand View Overlook gefahren. Hier hat man eine tolle 360 Grad Aussicht auf die unterschiedlichen Canyons und Felslandschaften. Hier haben wir dann auch noch eine Weile einem Ranger zugehört der über die Entstehungsgeschichte erzählt hat. Was für Canyonlands wie auch Arches gilt, früher war hier mal alles Meer. Durch die Plattentektonischen Verschiebungen denen wir heute den Amerikanischen Kontinent zu verdanken haben ist das Meer verschwunden und das Utah Hochplateau ist entstanden. Dadurch haben sich massive Salzablagerungen in dem Sandstein ergeben, hierdurch ist das gesamte Gebiet bei starken Temperaturschwankungen sehr instabil und es entstehen die heute zu sehenden Naturwunder. Selbstverständlich tun auch Wind und Regen sowie der Colorado (gilt nur für Canyonlands) ihren Teil bei.
Vom Grand View Overlook ging es dann über die verschiedenen Punkte wie Buch Canyon, Grenn River Overlook und dem Shafer Canyon zurück zum Visitor Center. Danach haben wir noch einen kleinen Abstecher in eine Cravel Road gemacht J Macht einfach immer wieder Spass.
Da die Akkus und der Magen lehr waren sind wir für einen kurzen Abstecher zum Campground zurück. Dort alles gefüllt ging es wieder los zum ersten Teil in den Arches Nationalpark. Er ist von Moab in 5 Minuten zu erreichen. Ebenso wie Canyonlands muss man zuerst eine tolle Passstrasse hochfahren um dann im Anschluss ebenfalls auf einem Hochplateau zu landen. Da wir nur einen ersten Eindruck gewinnen wollten und das Wetter auch irgendwie sehr nach Wolken aussah (Regen hat es keinen gegeben) sind wir zuerst zur Window Section gefahren. Hier sieht man den ersten grossen Torbogen das sogenannte South Window, ein wenig um die Ecke gelaufen steht recht massiv das North Window vor der Linse. Traumhaft was die Natur so alles erschaffen kann.
Die Arches, davon gibt es ca. 2000 im Arches Nationalpark entstehen ausschliesslich durch die Beschriebene Spannung die das Salz in den Felsen auslöst.
Leider wurde es dann doch recht dunkel und unsere Markise war auch noch draussen. Da es aber eh schon 16 Uhr war sind wir dann zurück gefahren zu unserem WoMo. Es macht auch nicht so viel Spass Bilder zu machen wenn alles Wolkig ist. Zum Abschluss eines wunderschönen Tages haben wir dann nach Amerikanischer Art lecker gegrillt. Morgen steht der Arches an und hoffentlich ist das Wetter dann besser.
Nach 6 Jahren in anderen Ländern, dem Kauf eines eigenen Wohnmobils für Europa, dem Entdecken dass eine Pandemie praktisch jede Fernreise unmöglich macht ist es nun endlich wieder an der Zeit in unsere zweite Heimat zu ziehen.
Wie immer lassen wir dich lieber Leser, gerne an unseren Gedanken zur Tour und der Planung teilhaben bevor es dann mit den einzelnen Berichten zu den Touren losgeht.
Die Reisezeit selbst bleibt wie die vergangenen Jahre gleich, da wir mit dem Spätsommer sehr gute Erfahrungen gemacht hatten. Doch nun von Beginn an, warum nun nach 6 Jahren wieder USA?
In den ersten beiden Jahren seit unserer letzten Reise war Covid der klare Grund, keine Fernreise zu unternehmen. Da wir uns in dieser Zeit auch entschieden hatten ein eigenes Wohnmobil zu kaufen war klar, die nächsten Jahre werden wir Europa entdecken und dies haben wir reichlich gemacht und genossen.
Was jeder USA Liebhaber jedoch kennt, ist der innere Drang bei jedem Artikel, jeder Fernsehsendung, jedem YouTube Video, endlich wieder loszulegen und die nächste Reise zu planen.
Im Herbst 2024 haben wir uns wie bereits einige Male zuvor schon mögliche Flug Optionen angesehen. Da wir jede Menge Meilen hatten wollten wir unbedingt und wenn möglich alles über Meilen buchen. Wie bereits in den Jahren zuvor war der erste Blick gen Westen obwohl wir schon seit langem auch den Osten gerne mal bereisen wollten. Hier hat uns der Zufall weitergeholfen. Es hat schlicht keine sinnvollen Flüge von Zürich nach Los Angeles, San Francisco, Denver oder Las Vegas gegeben und auch mit Umsteigen via München oder Frankfurt war nichts bei Miles and More dabei. An besagtem Herbstabend haben wir spontan überlegt was uns im Osten schon immer begeistert hat und wir immer sehen wollten. Chicago war die einstimmige Meinung!
Da sich Chicago gut ab Zürich eignet musste wir nur noch den Rückflug Flughafen entscheiden. Auch hier waren wir uns schnell klar, Miami oder New York. Am Ende haben wir uns auch auf Grund der Flugmöglichkeit für New York entschieden.
So geht es für uns nun von Zürich nach Chicago und von New York über Genf zurück nach Zürich. Was sich bei dieser Route wirklich gelohnt hat war der Tarif. Beide Flüge in der Business Class über Meilen und nur die Gebühren von unter CHF 200.- wurden noch fällig.
Im Rahmen der Reiseplanung haben wir uns nun zu Beginn auf 2 mögliche Routen festgelegt:
Was es nun schlussendlich wird, darf in den nächsten Wochen und Monaten noch geplant werden. Eins steht jedoch fest. Wir freuen uns so sehr, wieder USA und zum ersten Mal im Osten.